top of page

PÄDAGOGISCHE THEMEN
-
101 MEISTER DER WORTE: EINE SCHULUNG FÜR ERFOLGREICHES KOMMUNIZIERENIm Kurs „Meister der Worte“ vertieft ihr eure Kommunikationsfähigkeiten und -techniken. Ihr beginnt mit den Grundlagen, lernt effektive Konfliktlösungsstrategien und entwickelt eure Fähigkeiten in nonverbaler Kommunikation. Besonderen Wert legt ihr auf die Anpassung eures Kommunikationsstils an verschiedene Persönlichkeitstypen. Durch praktische Übungen verbessert ihr eure Rhetorik. Fallstudien runden das Angebot ab und ermöglichen euch, das Gelernte in realen Szenarien anzuwenden, um sowohl beruflich als auch persönlich zu überzeugen.
-
102 KRITIK ALS CHANCE: BESCHWERDEMANAGEMENT IN DER KITA PROFESSIONELL GESTALTENEin gut durchdachtes Beschwerdemanagement schafft Vertrauen, verbessert die Zusammenarbeit und stärkt die Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser Fortbildung erfahrt ihr, wie ihr Beschwerden von Kindern, Eltern und im Team konstruktiv aufnehmt und in wertvolle Entwicklungsimpulse verwandelt. Wir beleuchten bewährte Beschwerdeverfahren in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, klären, wie eine offene und lösungsorientierte Kommunikation mit Eltern gelingt und diskutieren, wie Teams mit internen Konflikten professionell umgehen können. Ihr bekommt praxisnahe Strategien an die Hand, um Beschwerden nicht als Belastung, sondern als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen.
-
103 SICHER STATT SPRACHLOS – SCHWIERIGE GESPRÄCHSSITUATIONEN MEISTERNOb es um Entwicklungsverzögerungen, Konflikte, Sorgen oder unangenehme Rückmeldungen geht – schwierige Gespräche gehören zum pädagogischen Alltag. Besonders im Austausch mit Eltern können Missverständnisse, emotionale Reaktionen oder unterschiedliche Erwartungen schnell zu einer Herausforderung werden. In dieser Fortbildung stärken wir deine Gesprächskompetenz für genau solche Situationen. Du lernst, wie du dich professionell auf schwierige Gespräche vorbereitest, klare Botschaften formulierst und gleichzeitig empathisch bleibst. Wir schauen auf die eigene innere Haltung, Kommunikationsstrategien bei Widerstand oder emotionaler Eskalation und üben konkrete Formulierungen, um auch in herausfordernden Momenten sicher, lösungsorientiert und wertschätzend zu bleiben. Neben hilfreichen Tools und Gesprächsleitfäden stehen auch Fallbeispiele und Praxistransfer im Fokus – damit du dich in Zukunft auch bei schwierigen Gesprächen gewappnet fühlst.
-
104 - ELTERNABENDE RELOADED: VON LANGWEILIG ZU PROFESSIONELL UND SPANNENDElternabende sind mehr als Pflichttermine – sie sind eine echte Chance, Beziehung zu gestalten, Vertrauen aufzubauen und Eltern für eure pädagogische Arbeit zu gewinnen. Doch damit ein Abend nicht langatmig, sondern lebendig, klar und einladend wirkt, braucht es mehr als gute Inhalte: Es braucht Haltung, Struktur und kreative Methoden. Ihr Entdeckt in dieser Schulung neue Methoden, um eure Elternabende interessanter und professioneller zu gestalten. Startet mit einer klaren Zielsetzung und sorgfältiger Planung, um den Rahmen für den Abend zu schaffen. Erlernt effektive Kommunikationsstrategien, die eure Botschaften prägnant und verständlich machen. Nutzt interaktive Präsentationstechniken und moderne technologische Tools, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen und die Teilnahme zu fördern. Mit praktischen Übungen wie Rollenspielen bereitet ihr euch darauf vor, auch schwierige Situationen meisterhaft zu handhaben.
-
105 - VERSTEHEN, EINBEZIEHEN, ABGRENZEN – ELTERNARBEIT IM BALANCEAKTElternarbeit ist mehr als Gespräche führen – sie ist Beziehungsgestaltung, Begleitung und Brückenbau zwischen Familie und Einrichtung. Gerade in herausfordernden Situationen braucht es Fachkräfte, die zuhören, einordnen, klar kommunizieren – und dabei sich selbst nicht aus dem Blick verlieren. In dieser Fortbildung beschäftigt ihr euch mit den zentralen Aspekten gelingender Elternarbeit. Ihr lernt, wie ihr euch auf schwierige Elterngespräche gezielt vorbereitet, Bedürfnisse hinter Verhalten erkennt und mit klarer, wertschätzender Haltung reagiert. Dabei spielt auch das Thema Nähe und Distanz eine Rolle: Wie gelingt persönliche Abgrenzung, ohne die Beziehung zu gefährden? Ihr reflektiert, wie echte Erziehungspartnerschaft gelebt werden kann – durch Transparenz im Alltag, offene Kommunikation, gemeinsame Aktionen und das Einbeziehen elterlicher Ressourcen. Auch Themen wie Dokumentation, Übergaben und der Umgang mit Rückfragen oder Kritik werden praxisnah beleuchtet. Diese Fortbildung lädt euch ein, Elternarbeit nicht als zusätzliche Aufgabe zu sehen, sondern als festen Bestandteil eurer pädagogischen Haltung – ehrlich, professionell und im besten Sinne verbindend.
-
106 - UNERSCHÜTTERLICH ICH: EIN PRAKTISCHER GUIDE ZUR FÖRDERUNG DEINER RESILIENZStürmische Tage gehören zum pädagogischen Alltag – umso wichtiger ist ein stabiles inneres Fundament. In dieser Fortbildung vertieft ihr eure Resilienz, um die täglichen Herausforderungen im Berufsalltag effektiver zu bewältigen. Ihr beginnt mit den Grundlagen der Resilienz und identifiziert gezielt Belastungsfaktoren in eurem Arbeitsumfeld. Praktische Selbstfürsorge- und Stressmanagement-Techniken helfen euch, eure persönliche Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Weiterhin lernt ihr, wie ihr den Teamzusammenhalt stärkt und eine Kultur der Unterstützung schafft. Abschließend erhaltet ihr Strategien für den Umgang mit herausfordernden Situationen, die eure Fähigkeit, souverän und gelassen zu reagieren, weiter verbessern.
-
107 ERZIEHER 2.0 - PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG IM TEAMPädagogische Arbeit fordert – emotional, körperlich und zwischenmenschlich. Wer dauerhaft mit Herz und Haltung arbeiten will, braucht mehr als Methodenwissen: Es braucht Selbstreflexion, Klarheit, eine starke Teamkultur – und den Mut, auf die eigenen Ressourcen zu achten. In dieser Schulung baut ihr als pädagogisches Team eure Fähigkeiten aus, um gemeinsam professionell und persönlich zu wachsen. Ihr stärkt euer Selbstbewusstsein und eure Selbstkenntnis, fördert eure Kommunikations- und zwischenmenschlichen Kompetenzen und lernt effektives Stressmanagement kennen. Strategien zur Konfliktlösung helfen euch, Herausforderungen im Alltag gelassener zu begegnen und konstruktiv im Team zu arbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Selbstfürsorge und dem bewussten Umgang mit eigenen Ressourcen. Ihr setzt euch mit dem Thema Work-Life-Balance auseinander und erfahrt, wie ihr langfristig gesund und motiviert im Beruf bleiben könnt. Durch praxisorientierte Übungen und gemeinsame Reflexion schärft ihr eure professionelle Haltung, stärkt eure Resilienz und entwickelt euch als Team zu einem tragfähigen, unterstützenden Netzwerk – bereit für die Anforderungen und Chancen des pädagogischen Alltags.
-
108 - DIE STIMME ZÄHLT – STIMME PFLEGEN, ALLTAG MEISTERNDie Stimme ist eines der wichtigsten Werkzeuge im pädagogischen Alltag – und gleichzeitig eines der am stärksten beanspruchten. Lautes Sprechen, viele Gesprächssituationen und ständige Hintergrundgeräusche fordern Stimmbänder und Atmung täglich heraus. Umso wichtiger ist es, gut mit der eigenen Stimme umzugehen. In diesem Stimmseminar lernt ihr als Team, wie ihr eure Stimme gezielt einsetzt, ohne sie zu überlasten. Ihr erprobt sprechschonende Techniken für den Alltag, stärkt eure Wahrnehmung für Atmung, Körperhaltung und Stimme – und erfahrt, wie ihr mit kleinen Veränderungen große Wirkung erzielen könnt. Im Praxisteil lernt ihr kurze, wirksame Stimmübungen für zwischendurch kennen, die sich leicht in den Kita-Tag integrieren lassen. Auch Lautstärke, Betonung und Sprechtempo werden reflektiert – für eine klare, tragfähige Stimme, die Kinder erreicht, ohne euch zu erschöpfen.
-
109 ARBEITEN IM FLOW – MIT LEICHTIGKEIT DURCH DEN KITA-ALLTAGKennt ihr diese Momente, in denen einfach alles passt? Die Arbeit läuft, jeder Griff sitzt, das Team zieht an einem Strang – und am Ende des Tages bleibt trotz vollem Einsatz das Gefühl: Das hat richtig gutgetan. Genau das beschreibt den sogenannten Flow-Zustand – ein kraftvoller Zustand zwischen Konzentration, Motivation und Leichtigkeit. In dieser Fortbildung entdeckt ihr, wie ihr solche Flow-Momente nicht dem Zufall überlassen müsst. Ihr erfahrt, welche Bedingungen Flow fördern, welche Rolle Selbstorganisation, Teamstimmung und klare Ziele dabei spielen – und wie ihr individuelle Stärken gezielt einbringen könnt. Ihr reflektiert euren Alltag, erkennt hemmende Routinen und entwickelt neue Ideen für eine Arbeitsweise, die euch trägt statt erschöpft. Mit Impulsen zur Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit und gelingender Teamarbeit legt ihr gemeinsam den Grundstein für mehr Leichtigkeit, Freude und Wirksamkeit im Kita-Alltag.
-
110 PERSÖNLICHKEITSTYPEN ENTSCHLÜSSELN: EIN WEGWEISER ZU BESSERER KOMMUNIKATION UND BEZIEHUNGSAUFBAUJedes Team ist ein bunter Mix aus Persönlichkeiten – mit eigenen Stärken, Mustern und Kommunikationsstilen. Und genau darin liegt die Chance: Wenn wir uns selbst und einander besser verstehen, entsteht ein Miteinander. Zuerst erhaltet ihr eine Einführung in die Grundlagen der Persönlichkeitstypen. Durch Selbstreflexion und Persönlichkeitsdiagnostik lernt ihr, euch und eure Kollegen besser zu verstehen. Dieses Wissen hilft euch, effektiver mit unterschiedlichen Persönlichkeiten im Team zu kommunizieren und Konflikte zu lösen. Ihr erkennt, wie ihr die Teamdynamik positiv beeinflussen und die Zusammenarbeit stärken könnt, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.
-
111 - VERTRAUEN – DAS FUNDAMENT GUTER TEAMARBEITEin starkes Team braucht mehr als abgestimmte Abläufe – es braucht Vertrauen. Vertrauen, das durch Verlässlichkeit, Offenheit und gegenseitige Wertschätzung wächst. Doch wie entsteht dieses Vertrauen im Alltag? Was stärkt es – und was kann es ins Wanken bringen? In dieser Fortbildung taucht ihr gemeinsam in das Thema Vertrauensarbeit ein. Ihr reflektiert, wie Vertrauen im Team aufgebaut und gestärkt werden kann und welche Rolle jede:r Einzelne dabei spielt. Dabei geht es nicht nur um das große Ganze, sondern auch um die kleinen, oft unbemerkten Momente des Miteinanders, die Vertrauen wachsen oder schwinden lassen. Anhand praxisnaher Methoden, Reflexionsimpulse und Teamübungen entwickelt ihr ein gemeinsames Verständnis von einer vertrauensvollen Teamkultur – ehrlich, verbindlich und wertschätzend. Ziel ist es, eure Zusammenarbeit zu vertiefen, Missverständnisse zu verringern und Raum für echtes, lebendiges Miteinander zu schaffen.
-
112 - EFFIZIENZ IN TEAMSITZUNGEN – STRUKTUR, KLARHEIT, ERGEBNISORIENTIERUNGTeamsitzungen sind ein essenzieller Bestandteil der Zusammenarbeit – doch oft fühlen sie sich langatmig, unstrukturiert oder wenig zielführend an. Wie gelingt es, Meetings so zu gestalten, dass sie produktiv, lösungsorientiert und für alle Beteiligten gewinnbringend sind? In dieser Fortbildung erfahrt ihr, was eine gute Teamkultur ausmacht und wie gemeinsame Entscheidungen tragfähig getroffen werden – ob per Mehrheitsentscheidung oder durch Konsensfindung. Wir beleuchten den Zyklus einer effektiven Teamsitzung, klären Rollen und Verantwortlichkeiten und werfen einen Blick auf Methoden, die für Struktur und klare Ergebnisse sorgen. Besonders die Kita-Leitung spielt eine entscheidende Rolle in der Moderation und Organisation von Teamsitzungen. Ihr lernt, wie ihr mit gezielten Vorüberlegungen, interaktiven Methoden und einer klaren Gesprächsführung dafür sorgt, dass Teamsitzungen nicht als lästige Pflicht empfunden werden, sondern als wertvolles Instrument für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
-
113 - ECHT. KLAR. GEMEINSAM. – WERTEARBEIT IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAGJede Einrichtung hat ihre eigene Handschrift – doch erst, wenn das Team hinter den gemeinsamen Werten steht und eine klare Haltung spürbar wird, wird daraus eine gelebte Mission. In dieser Fortbildung widmet ihr euch bewusst eurer gemeinsamen Ausrichtung: Was ist uns wirklich wichtig? Wofür stehen wir – als Team, als Einrichtung, im Alltag mit Kindern und Familien? Ihr reflektiert eure pädagogische Haltung, arbeitet an euren Kernwerten und entwickelt eine gemeinsame Sprache für das, was euch trägt. Dabei geht es nicht um Hochglanz-Konzepte, sondern um ehrliche Auseinandersetzung mit eurer täglichen Praxis, euren Stärken und Herausforderungen. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für eure Mission zu formulieren – klar, authentisch und alltagstauglich. Denn Werte, die wirklich gelebt werden, stärken das Miteinander im Team, geben Orientierung in herausfordernden Situationen und machen eure pädagogische Arbeit nach außen sichtbar.
-
114 - VERÄNDERUNGSPROZESSE IM TEAM – WANDEL GESTALTEN, AKZEPTANZ FÖRDERNVeränderung gehört zum Alltag – doch nicht jeder Wandel wird von Teams mit offenen Armen empfangen. Wie können Veränderungen so gestaltet werden, dass sie nicht als Bedrohung, sondern als Chance wahrgenommen werden? Welche Strategien helfen, Widerstände zu erkennen und konstruktiv abzubauen? In dieser Fortbildung erfahrt ihr, warum Veränderungsprozesse essenziell für die Weiterentwicklung eines Teams sind und welche Merkmale erfolgreiche Veränderungsprozesse auszeichnen. Wir beleuchten die Rolle der Führungskraft als Wegbereiter und Unterstützer im Wandel und erarbeiten Strategien, um Teams sicher durch Veränderungsphasen zu führen. Gemeinsam identifizieren wir Erfolgsfaktoren für nachhaltige Veränderungen, lernen Methoden kennen, um Unsicherheiten im Team zu begegnen, und entwickeln praxisnahe Lösungsansätze, um Veränderungsprozesse nicht nur zu gestalten, sondern auch langfristig im Team zu verankern.
-
115 - FACHKRÄFTE HALTEN, TEAM STÄRKEN: ERFOLGREICHE MITARBEITERBINDUNG IN DER KITAGute Mitarbeiter zu finden ist schwer – sie zu halten, umso wichtiger! In Zeiten des Fachkräftemangels ist eine starke Mitarbeiterbindung entscheidend für die Stabilität und Qualität der pädagogischen Arbeit. Doch was macht eine Kita als Arbeitsplatz wirklich attraktiv? Wie gelingt es, neue Fachkräfte von Anfang an einzubinden und langjährige Mitarbeitende motiviert im Team zu halten? In dieser Fortbildung erfahrt ihr, wie ihr durch gezielte Teamentwicklung, wertschätzende Onboarding-Prozesse und individuelle Begleitung das Wir-Gefühl im Team stärkt. Wir beleuchten die Bedeutung regelmäßiger Mitarbeitergespräche und zeigen, wie eine positive Teamkultur nicht nur die Arbeitszufriedenheit, sondern auch die pädagogische Qualität steigert.
-
116 - VON BABY BOOMERS BIS GENERATION Z: MITEINANDER ARBEITEN IM VIELFÄLTIGEN TEAMWenn unterschiedliche Generationen zusammenarbeiten, treffen nicht nur Erfahrungen aufeinander, sondern auch Werte, Erwartungen und Lebenswelten. Was die einen als selbstverständlich erleben, wirkt auf andere vielleicht überholt – oder herausfordernd. Und genau darin liegt eine große Chance: gelebte Vielfalt im Team, aus der Neues entstehen kann. In dieser Fortbildung setzt ihr euch als Team mit den Besonderheiten und Potenzialen generationenübergreifender Zusammenarbeit auseinander. Ihr startet mit einer anschaulichen Einführung in die verschiedenen Generationen von den Baby Boomers bis zur Generation Z, lernt deren Werte, Sichtweisen und Arbeitsstile kennen und reflektiert, wie sich diese Vielfalt im pädagogischen Alltag zeigt. Gemeinsam entdeckt ihr, wie generationsbedingte Unterschiede zu Missverständnissen führen können – aber auch, wie sie als Ressource genutzt werden können. Der Fokus liegt auf gegenseitigem Verständnis, gelingender Kommunikation und dem wertschätzenden Umgang miteinander. Ihr entwickelt Strategien für ein starkes Miteinander im Team, das Unterschiede nicht ausgleicht, sondern nutzt – für eine lebendige, respektvolle und zukunftsorientierte Teamkultur.

Anker 1
JETZT UNVERBINDLICHES ANGEBOT ANFRAGEN!
bottom of page