top of page
Bild Intro 2779x800(10).png

MIT QUALITÄT DIE ZUKUNFT FORMEN!

Der Fachkräftemangel in Kitas ist Ihre Chance für einen Neuanfang! Unsere hochwertigen Schulungen bereiten Sie optimal auf den Quereinstieg vor – praxisnah, professionell und mit Fokus auf eine Aufgabe, die wirklich zählt.
Kursstart Weiterbildung Ergänzungskraft

Dein Werkzeugkasten für die Kita-Welt!

DEIN WEG ZUR ERGÄNZUNGSKRAFT

Mit Modul 3 und 4 schmieden Sie sich fit für den Kita-Alltag! Sie vertiefen Ihr Wissen, stärken Ihre Kommunikation und lernen, auch in schwierigen Situationen sicher zu handeln. Ab Block B legen Sie direkt los – in der Kita, Großtagespflege oder im Ganztag. Praktisch: Schon während der Weiterbildung kann Ihre Stelle im Anstellungsschlüssel angerechnet werden.

Vorteile  Bildungsschmiede Ingolstadt Schulung Ergänzungskraft
Ein Mann, der an einem Laptop-PC arbeitet

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

Einstieg möglich für Teilnehmende, die:

  • Modul 2 erfolgreich abgeschlossen haben
    oder
  • mindestens eine zweijährige, nicht-einschlägige Berufsausbildung (In- oder Ausland) abgeschlossen haben
    oder
  • ein nicht-einschlägiges Studium (In- oder Ausland) erfolgreich absolviert haben

 

Zusätzlich erforderlich:

  • Mindestalter: 21 Jahre beim Start der Qualifizierung
  • Schulabschluss: Mittelschule oder höher
  • Praxiserfahrung: mind. 800 Stunden in einer der folgenden Bereiche:
    • Kindertageseinrichtung
    • Schulischer Ganztag (inkl. Mittagsbetreuung)
    • Kindertagespflege/Großtagespflege
    • Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
    • Tätigkeit als Individualbegleitung
  • Bei anderer Erstsprache als Deutsch: Sprachkenntnisse auf B2-Niveau

 

Erforderlicher Nachweis durch Arbeitgeber:

  • Zusage eines Arbeitsplatzes in Bayern in einer:
    • Staatlich geförderten Kindertageseinrichtung (mit Betriebserlaubnis)
    • Offenen oder kooperativen Ganztagsbetreuung
    • Großtagespflege (GTP)
  • Arbeitsplatz muss eine Praxisanleitung vor Ort durch eine Fachkraft beinhalten (keine Mindestarbeitszeit erforderlich).

 

Nicht ausreichend:

Tätigkeit in Kindertagespflege, Mittagsbetreuung, GTP oder SVE ohne Praxisanleitung

KOSTEN

Dieser Kurs wird im Selbstzahlermodell angeboten. Wir empfehlen dir, vorab bei deinem Träger der Kindertageseinrichtung nach einer möglichen Kostenübernahme oder finanziellen Unterstützung zu fragen. Alternativ bieten wir dir die Möglichkeit, die Kursgebühren in Raten zu zahlen. Kontaktiere uns gerne, um gemeinsam einen individuellen Ratenplan zu vereinbaren.

Gesamtkosten Modul 3+4 = 2700€

Kosten Modul 3= 1700€

Kosten Modul 4= 1000€

 

Zusatzinfo: Gegen einen Aufpreis von 20€/Tag (Mo-Fr) erhälst du ein frisch zubereitetes Mittagessen (vegetarisch/vegan möglich), kostenfreie Getränke, Kaffee & Tee und Snacks.

Mit dem Telefon bezahlen
Mitschreiben

Informationen

Alle Wichtigen Informationen die Du für deine Schulung benötigst!

Schulungsort:

Bildungsschmiede Ingolstadt, Schulungsraum Kösching, Ruppertswies 14, 85092 Kösching 2. OG

Kursdauer:

Modul 3+4: März 2026 - April 2027

 

Modul 3: März 2026 - Juli 2026

Modul 4: Oktober 2026 - April 2027

Termine im Detail:

Modul 3

Präsenz: Gesamt 40 UE + 16 UE (für Kursstart/-ende)

  • 01.04.26 (9.00-18.00 Uhr) 10 UE

  • 25.06.26 (9.00-18.00 Uhr) 10 UE

  • 23.09.26 (9.00-18.00 Uhr) 10 UE

  • 07.10.26 (9.00-18.00 Uhr) 10 UE

 

Online: Gesamt 40 UE

  • 25.03.26 (8.30-11.30) 4 UE

  • 15.04.26 (13.30-16.30) 4 UE

  • 27.04.26 (13.30-16.30) 4 UE

  • 07.05.26 (8.30-13.15) 6 UE

  • 09.06.26 (16.30-20.30) 5 UE

  • 10.06.26 (8.30-12.30) 5 UE

  • 22.06.26 (13.30-15.45) 3 UE

  • 20.07.26 (13.00-17.00) 5 UE

  • 21.09.26 (8.30-11.30) 4 UE

SOL (Selbstorganisiertes Lernen): Gesamt 40 UE

Selbstständig einteilbar über das Modul hinweg

Modul 4

Präsenz: Gesamt 27 UE + 8 UE (Kursabschluss)

  • 11.12.26 (9.00-16.00) 8 UE

  • 26.01.27 (9.00-16.45) 9 UE

  • 13.04.27 (9.00-18.00) 10 UE

 

Online: Gesamt 27 UE

  • 19.10.26 (8.30-13.15) 6 UE

  • 16.11.26 (8.30-10.15) 3 UE

  • 14.12.26 (17.00-20.00) 4 UE

  • 01.02.27 (13.00-16.00) 4 UE

  • 22.02.27 (8.30-12.30) 5 UE

  • 23.02.27 (8.30-12.30) 5 UE​

 

SOL: Gesamt 26 UE

Selbstständig einteilbar über das Modul hinweg

DETAILS

Du möchtest noch mehr Wissen? Kein Problem hier findest du alle Details zu deiner Schulung

Das erwartet dich:

Modul 3:

  • Mehr Sicherheit im pädagogischen Handeln und Planen

  • Stärkung Ihrer Rolle als Ergänzungskraft

  • Vertiefung der Kompetenzen für die Arbeit mit Kindergruppen

  • Bessere Verständnisse für Partizipation von Kindern und Familien

  • Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen

  • Gezieltes Verständnis für kindliche Bildungsprozesse

  • Know-how in Schlüsselprozessen wie Beobachtung, Dokumentation und Übergänge

 

Modul 4:

  • Mehr Professionalität und Sicherheit als Ergänzungskraft

  • Vertieftes Verständnis der Bildungsbereiche und deren Umsetzung

  • Bewusstere Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung und Praxis

  • Routinen für Schlüsselprozesse wie Beobachten und Dokumentieren entwickeln

  • Differenzierter Blick auf Bildung, Lernen und Entwicklung von Kindern

  • Pädagogisches Handeln mit unterschiedlichen Altersgruppen und in verschiedenen Arbeitsfeldern

So bist du optimal für den pädagogischen Alltag vorbereitet

Anstellungsmöglichkeiten

Bereits ab Beginn deiner Qualifizierung kannst du als Ergänzungskraft arbeiten. Mit Modul 3 hast du die Möglichkeit, in einer Mini-Kita oder einer bayerischen Kindertageseinrichtung zu starten, vorausgesetzt, du schließt Modul 4 innerhalb von 1,5 Jahren ab (z. B. durch rechtzeitige Buchung). Schaffst du das nicht, kannst du nur noch in einer Mini-Kita arbeiten. Brichst du die Qualifizierung ab, entfällt die Anerkennung als Ergänzungskraft komplett.

Methoden

Der Kurs kombiniert Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops und flexibles Selbstlernen. Die Inhalte werden praxisnah durch Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Selbstreflexion und Videofeedback vermittelt.

Nahaufnahme von Samenköpfen
Anker 1

JETZT ANMELDEN

Vielen Dank für deine Anmeldung!

bottom of page